Schlagwort: Berlin
-
Halbzeitbilanz: Was wir noch vorhaben
Mit diesen diesen Initiativen stärken wir in den nächsten 2 Jahren den sozialen Zusammenhalt.
Wir stehen vor großen Herausforderungen: Die Spätfolgen der Corona-Pandemie klingen noch nach, die Konsequenzen der Klimakrise treffen uns mit zunehmender Wucht und Russlands Präsident Putin hat mit seinem brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine alle Prinzipien der regelbasierten internationalen Ordnung gebrochen ...
-
Halbzeitbilanz: Was wir bereits umgesetzt haben
Seit zwei Jahren arbeiten wir als Ampel-Koalition für mehr Fortschritt und sozialen Zusammenhalt.
Wir stehen vor großen Herausforderungen: Die Spätfolgen der Corona-Pandemie klingen noch nach, die Konsequenzen der menschengemachten Klimakrise treffen uns mit zunehmender Wucht und Russlands Präsident Putin hat mit seinem schrecklichen Angriffskrieg gegen die Ukraine alle Prinzipien der regelbasierten internationalen Ordnung gebrochen ...
-
Klimafreundliches und bezahlbares Heizen für alle
Die wichtigsten Infos zum Gebäudeenergiegesetz für Euch zusammengefasst
Am vergangenen Freitag haben wir im Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – in den letzten Monaten häufig auch „Heizungsgesetz“ genannt – beschlossen. Vorangegangen sind eine breit geführte Debatte und ein intensives parlamentarisches Verfahren. Am Ende ist uns nun gelungen, was wir mit dem Gesetz ursprünglich erreichen wollten: den Einstieg in die sozial gerechte Wärmewende ...
-
Nachhaltige Entwicklung weltweit finanzieren
Mein Artikel für den Hamburger Kurs über aktuelle und zukünftige Aufgaben der Weltbank.
Unsere Zeit ist geprägt durch mehrere, gleichzeitig stattfindende Krisen (Pandemie, Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Verschuldung, Krieg und Instabilität). In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern haben diese zu einer dramatischen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage geführt. So sind durch den Anstieg der Lebensmittel- oder Düngerpreise, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, viele Menschen in existenzielle Not geraten ...
-
Eimsbüttelerinnen und Eimsbütteler zu Besuch in Berlin
Zwei Tage in der Hauptstadt
Am 21. und 22. März war eine Gruppe von Eimsbüttelerinnen und Eimsbüttelern in Begleitung meines Wahlkreisbüros in Berlin, um einen Blick hinter die Kulissen des politischen Betriebes zu werfen und sich über meine Arbeit im Deutschen Bundestag und im Auswärtigen Amt zu informieren.
-
Hamburger Themen im Bundestag – Bundespolitik in Hamburg
Austausch mit einer Gruppe junger VerwaltungsmitarbeiterInnen unserer Stadt
Rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Verwaltung haben mich vorletzte Woche im Bundestag besucht. Die Nachwuchskräfte aus verschiedenen Hamburger Behörden waren für eine zweitägige Exkursion in der Hauptstadt und informierten sich über die Berührungspunkte zwischen ihrer Arbeit in Hamburg und der Politik in Berlin.
-
Politik für Eimsbüttel und die Welt
Mein gesamtes Team hat sich zur Büroklausur im Auswärtigen Amt getroffen
Mir ist es wichtig, dass ich mein neues Amt als Staatsminister mit meinem Mandat als Wahlkreisabgeordneter für Eimsbüttel gut vereinbaren kann. Wie das gelingen kann, habe ich am Montag mit meinem gesamten Team aus Hamburg und Berlin besprochen. Danke für eure tatkräftige Unterstützung!
-
Berliner Luft für einen Tag
Eimsbüttelerinnen und Eimsbütteler auf Tagesfahrt
Die Präsenztage des Deutschen Bundestages am 4. und 5. September habe ich genutzt, um in Berlin die Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner letzten Tagesfahrt in dieser Legislaturperiode zu begrüßen und ihnen meine Arbeit in Berlin vorzustellen.
Unser anschließendes Gespräch drehte sich vor allem um die wichtigen Themen, die viele Wählerinnen und Wähler derzeit beschäftigen ...
Alle Schlagwörter:
Mein monatlicher Newsletter Lassen Sie uns in Kontakt bleiben!
Hinweis zum Einsatz von Cookies
close