Schlagwort: Krieg
- 
	
		
						Politische Gespräche in einem kriegs- und krisengebeutelten Land
							Meine Reise in den Libanon
															
						
							 Vom 4. bis zum 6. Februar bin ich für politische Gespräche nach Beirut, in die Hauptstadt des Libanon, gereist. Es war eine wichtige Reise in einer greifbar angespannten Lage im gesamten Nahen Osten.
Im Libanon hat die in Deutschland als Terrororganisation eingestufte Hisbollah insbesondere im Süden Landes de facto die Macht übernommen ... Vom 4. bis zum 6. Februar bin ich für politische Gespräche nach Beirut, in die Hauptstadt des Libanon, gereist. Es war eine wichtige Reise in einer greifbar angespannten Lage im gesamten Nahen Osten.
Im Libanon hat die in Deutschland als Terrororganisation eingestufte Hisbollah insbesondere im Süden Landes de facto die Macht übernommen ...
- 
	
		
						Deutschland unterstützt Moldau auf dem Weg in die Europäische Union
							Wir unterstützen die Republik Moldau bei der Bewältigung der Folgen des russischen Angriffskrieges, der wirtschaftlichen Stärkung des Landes und der Umsetzung von Reformen auf dem Weg in die EU
															
						
							 Anlässlich der deutsch-moldauischen Regierungsverhandlungen war ich Anfang Juli in Chisinau, der Hauptstadt Moldaus. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges unterstützen wir als Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die Republik Moldau mit rund 160 Millionen Euro. Bei ... Anlässlich der deutsch-moldauischen Regierungsverhandlungen war ich Anfang Juli in Chisinau, der Hauptstadt Moldaus. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges unterstützen wir als Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die Republik Moldau mit rund 160 Millionen Euro. Bei ...
- 
	
		
						20 Jahre Resolution 1325: Frauen, Frieden und Sicherheit
							Eine wichtige Resolution des VN-Sicherheitsrates feiert Geburtstag
															
						
							 Vor 20 Jahren, am 31. Oktober 2000, verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Resolution 1325 - Frauen, Frieden und Sicherheit. Sie gilt als Meilenstein auf dem Weg zu geschlechtersensiblen Friedens- und Sicherheitspolitik. Vor 20 Jahren, am 31. Oktober 2000, verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Resolution 1325 - Frauen, Frieden und Sicherheit. Sie gilt als Meilenstein auf dem Weg zu geschlechtersensiblen Friedens- und Sicherheitspolitik.
- 
	
		
						Virtuelle Sitzung des VN-Sicherheitsrates zu Syrien
							Aus dem Auswärtigen Amt heraus habe ich eine Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen geleitet. Dabei hat mich ein Kamera-Team des NDR-Hamburg-Journals begleitet.
															
						
							 Am vergangenen Donnerstag habe ich eine Sitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen geleitet. Dabei hat mich ein Kamera-Team des NDR-Hamburg-Journals begleitet.
Im Rahmen unseres derzeitigen Vorsitzes haben wir die Lage der Menschen in Syrien auf die Tagesordnung gesetzt. Die Bundesregierung fordert Rechenschaft für Gefangene und Vermisste ... Am vergangenen Donnerstag habe ich eine Sitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen geleitet. Dabei hat mich ein Kamera-Team des NDR-Hamburg-Journals begleitet.
Im Rahmen unseres derzeitigen Vorsitzes haben wir die Lage der Menschen in Syrien auf die Tagesordnung gesetzt. Die Bundesregierung fordert Rechenschaft für Gefangene und Vermisste ...
- 
	
		
						Menschen auf der Flucht weltweit schützen
							Mein Statement zum Weltflüchtlingstag
															
						
							 Am Weltflüchtlingstag blicken wir auf die 79,5 Millionen Menschen, die vor Krieg, Konflikt & Verfolgung fliehen mussten. Mit dem Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) setzen wir uns weltweit für bessere Lebensbedingungen für sie ein. Hier mein Statement: Am Weltflüchtlingstag blicken wir auf die 79,5 Millionen Menschen, die vor Krieg, Konflikt & Verfolgung fliehen mussten. Mit dem Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) setzen wir uns weltweit für bessere Lebensbedingungen für sie ein. Hier mein Statement:
- 
	
		
						Opfer stärken, Straflosigkeit bekämpfen
							Internationaler Tag zur Beendigung sexueller Gewalt in Konflikten
															
						
							 Der 19. Juni wurde von den Vereinten Nationen (VN) ausgewählt um an ein wichtiges, aber manchmal etwas unterbeleuchtetes Thema zu erinnern: Sexuelle Gewalt in Konflikten. Immer häufiger ist zu beobachten, dass sexuelle Gewalt bewusst als Taktik in bewaffneten Auseinandersetzungen eingesetzt wird (z.B. in Sierra Leone, Syrien, Myanmar oder dem Irak). Der 19. Juni wurde von den Vereinten Nationen (VN) ausgewählt um an ein wichtiges, aber manchmal etwas unterbeleuchtetes Thema zu erinnern: Sexuelle Gewalt in Konflikten. Immer häufiger ist zu beobachten, dass sexuelle Gewalt bewusst als Taktik in bewaffneten Auseinandersetzungen eingesetzt wird (z.B. in Sierra Leone, Syrien, Myanmar oder dem Irak).
- 
	
		
						Kinder im Krieg
							Noch immer werden weltweit 250.000 junge Menschen in den Kampf geschickt
															
						
							 Wir können dankbar dafür sein, dass wir hier in Deutschland seit vielen Jahrzehnten in Frieden leben können. Für viele Kinder auf der Welt ist Krieg, Gewalt und Tod jedoch allgegenwärtig - auch weil sie als Kindersoldaten missbraucht werden. Der Red Hand Day erinnert uns jedes Jahr daran, dass wir das Schicksal dieser jungen Menschen nicht vergessen dürfen. Wir können dankbar dafür sein, dass wir hier in Deutschland seit vielen Jahrzehnten in Frieden leben können. Für viele Kinder auf der Welt ist Krieg, Gewalt und Tod jedoch allgegenwärtig - auch weil sie als Kindersoldaten missbraucht werden. Der Red Hand Day erinnert uns jedes Jahr daran, dass wir das Schicksal dieser jungen Menschen nicht vergessen dürfen.
- 
	
		
						Humanitäre Katastrophe in Syrien
							Die Staatengemeinschaft muss eine politische Lösung finden!
															
						
							 Die Kämpfe in Syrien haben in sieben Jahren über 400.000 Tote und 1,2 Millionen Verletzte gefordert. Derzeit gehen die Vereinten Nationen von rund 13 Millionen Hilfsbedürftigen aus, darunter sechs Millionen Kinder.
Die Welt muss eine Antwort auf diese Katastrophe finden! Die Kämpfe in Syrien haben in sieben Jahren über 400.000 Tote und 1,2 Millionen Verletzte gefordert. Derzeit gehen die Vereinten Nationen von rund 13 Millionen Hilfsbedürftigen aus, darunter sechs Millionen Kinder.
Die Welt muss eine Antwort auf diese Katastrophe finden!
 
Alle Schlagwörter: