- 
	
		
			
			Die neue US-Administration ist zu einer guten Zusammenarbeit bereit
							Im Phoenix Tagesgespräch zur Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden
															
						
							 Vier Jahre lang habe ich auf den gestrigen Tag gewartet. Die neue US-Administration ist zu einer guten Zusammenarbeit bereit. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir die transatlantische Partnerschaft gemeinsam wieder stärken und unsere Zusammenarbeit intensivieren können. Im Phoenix Tagesgespräch ging es am Tag nach der Inauguration von Joe Biden um die nächsten Schritte und die zukünftigen transatlantischen Beziehungen ... Vier Jahre lang habe ich auf den gestrigen Tag gewartet. Die neue US-Administration ist zu einer guten Zusammenarbeit bereit. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir die transatlantische Partnerschaft gemeinsam wieder stärken und unsere Zusammenarbeit intensivieren können. Im Phoenix Tagesgespräch ging es am Tag nach der Inauguration von Joe Biden um die nächsten Schritte und die zukünftigen transatlantischen Beziehungen ...
- 
	
		
			
			Ein Neustart für die amerikanische Demokratie und die transatlantischen Beziehungen
							Anlässlich der heutigen Amtseinführung Joe Bidens als neuer US-Präsident
															
						
							 Der 20. Januar ist traditionell ein Festtag der US-amerikanischen Demokratie. Alle vier Jahre wird an diesem Datum die Amtseinführung des Gewinners bzw. der Gewinnerin der im November zuvor durchgeführten Präsidentschaftswahlen zelebriert. Durch die Amtseinführung wird Akzeptanz des Ausgangs freier und fairer Wahlen zum Ausdruck gebracht und die friedliche Machtübergabe vollzogen ... Der 20. Januar ist traditionell ein Festtag der US-amerikanischen Demokratie. Alle vier Jahre wird an diesem Datum die Amtseinführung des Gewinners bzw. der Gewinnerin der im November zuvor durchgeführten Präsidentschaftswahlen zelebriert. Durch die Amtseinführung wird Akzeptanz des Ausgangs freier und fairer Wahlen zum Ausdruck gebracht und die friedliche Machtübergabe vollzogen ...
- 
	
		
			
			„Die USA und die Gefährdung der Demokratie“
							Zu Gast im Podcast von Laut gegen Nazis e.V.
															
						
							 Am 18. Januar war ich im Podcast von Laut-gegen-Nazis zu Gast. In der 11. Episode des Podcasts ging es um die USA und die Gefährdung der Demokratie. Gerade nach den Ereignissen am 06.01.21 sind die Spannungen höher denn je. Daher standen folgende Fragen im Mittelpunkt unseres Gesprächs: ... Am 18. Januar war ich im Podcast von Laut-gegen-Nazis zu Gast. In der 11. Episode des Podcasts ging es um die USA und die Gefährdung der Demokratie. Gerade nach den Ereignissen am 06.01.21 sind die Spannungen höher denn je. Daher standen folgende Fragen im Mittelpunkt unseres Gesprächs: ...
- 
	
		
			
			Virtuelle Wohnzimmergespräche
							Der Austausch mit Eimsbüttelern und Eimsbüttelern geht online weiter
															
						
							 Als Wahlkreisabgeordneter möchte ich direkt mit Ihnen, den Eimsbüttelerinnen und Eimsbüttelern, ins Gespräch kommen. Zu Beispiel in meiner regelmäßigen Bürgersprechstunde, bei von mir organisierten Veranstaltungen, an SPD-Infoständen oder auch im Rahmen von Wohnzimmergesprächen.
Angesichts der aktuellen Lage und den, mit der Corona-Pandemie einhergehenden, Kontaktbeschränkungen, sind diese Möglichkeiten zum Austausch aktuell nicht möglich ... Als Wahlkreisabgeordneter möchte ich direkt mit Ihnen, den Eimsbüttelerinnen und Eimsbüttelern, ins Gespräch kommen. Zu Beispiel in meiner regelmäßigen Bürgersprechstunde, bei von mir organisierten Veranstaltungen, an SPD-Infoständen oder auch im Rahmen von Wohnzimmergesprächen.
Angesichts der aktuellen Lage und den, mit der Corona-Pandemie einhergehenden, Kontaktbeschränkungen, sind diese Möglichkeiten zum Austausch aktuell nicht möglich ...
- 
	
		
			
			Telefonsprechstunde im Januar
							am Mittwoch, den 20.1, von 15:30 - 18:00 Uhr
															
						
							 Ein neues Jahr hat begonnen aber die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Pandemie gelten weiterhin. Daher ist auch im ersten Monat diesen Jahres die persönlichen Sprechstunden im Wahlkreis nicht möglich. Ich möchte trotzdem ein offenes Ohr für die Anregungen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürgern aus Eimsbüttel haben. Ein neues Jahr hat begonnen aber die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Pandemie gelten weiterhin. Daher ist auch im ersten Monat diesen Jahres die persönlichen Sprechstunden im Wahlkreis nicht möglich. Ich möchte trotzdem ein offenes Ohr für die Anregungen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürgern aus Eimsbüttel haben.
- 
	
		
			
			„Was bringt 2021?“
							Das Video und ein Bericht einer Teilnehmerin zu meiner Online-Veranstaltung mit unserem Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher
															
						
							 Zusammen mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher werfe ich einen Blick auf die Herausforderungen, die 2021 vor uns liegen. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die Frage, wie die Corona-Pandemie und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen bewältigt werden können. Zusammen mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher werfe ich einen Blick auf die Herausforderungen, die 2021 vor uns liegen. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die Frage, wie die Corona-Pandemie und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen bewältigt werden können.
- 
	
		
			
			Deutschlands Mitgliedschaft im VN-Sicherheitsrat – meine Bilanz
							Meine Bilanz anlässlich des Endes Deutschlands zweijähriger nicht-ständiger Mitgliedschaft im VN-Sicherheitsrat
															
						
							 Am 31.12.2020 endet unsere Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. In diesem Video blicke ich zurück auf zwei turbulente Jahre. Ich bin stolz darauf, dass wir die humanitären Prinzipien verteidigt haben. Trotz der anhaltenden Blockade des Rates haben wir wichtige Akzente setzen können ... Am 31.12.2020 endet unsere Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. In diesem Video blicke ich zurück auf zwei turbulente Jahre. Ich bin stolz darauf, dass wir die humanitären Prinzipien verteidigt haben. Trotz der anhaltenden Blockade des Rates haben wir wichtige Akzente setzen können ...
- 
	
		
			
			Mein Jahresrückblick 2020
							Ein schwieriges und herausforderndes Jahr neigt sich seinem Ende zu
															
						
							 Mit dem Jahr 2020 geht ein Jahr zu Ende, das wir alle so schnell nicht vergessen werden. Seit dem Frühjahr hat uns die Corona-Pandemie fest im Griff. Tausende Menschen sind erkrankt und viele haben ihr Leben verloren. Die Einschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie bedeuten für uns eine große Herausforderung – beruflich, aber vor allem auch persönlich ... Mit dem Jahr 2020 geht ein Jahr zu Ende, das wir alle so schnell nicht vergessen werden. Seit dem Frühjahr hat uns die Corona-Pandemie fest im Griff. Tausende Menschen sind erkrankt und viele haben ihr Leben verloren. Die Einschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie bedeuten für uns eine große Herausforderung – beruflich, aber vor allem auch persönlich ...
- 
	
		
			
			„Wohin steuert Europa?“
							Das Video zu meiner Online-Veranstaltung zur Lage Europas mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
															
						
							 Am 31. Dezember endet die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, die mit hohen Erwartungen verbunden waren. Die größte Herausforderung ist dabei in diesen Zeiten die Bewältigung der Corona-Krise, aber Europa steht vor vielen weiteren entscheidenden Fragen. Dazu spreche ich am Montag, den 28. Dezember, ab 17 Uhr, mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Am 31. Dezember endet die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, die mit hohen Erwartungen verbunden waren. Die größte Herausforderung ist dabei in diesen Zeiten die Bewältigung der Corona-Krise, aber Europa steht vor vielen weiteren entscheidenden Fragen. Dazu spreche ich am Montag, den 28. Dezember, ab 17 Uhr, mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.
- 
	
		
			
			„Perspektiven für die Kultur in der Corona-Pandemie“
							Das Video zu meiner Online-Veranstaltung mit Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda, Alin Coen (Singer-Songwriterin) und Kathrin Pechlof (Musikerin und Geschäftsführerin der IG Jazz Berlin) am Dienstag, den 15. Dezember, ab 19 Uhr
															
						
							 Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben insbesondere für den Kulturbereich weitreichende Auswirkungen:
Mit Theatern, Musikclubs, Galerien, Kinos und Konzertsälen sind die Orte geschlossen, an denen Kulturschaffende öffentlich ihre Kunst dem Publikum präsentieren können ... Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben insbesondere für den Kulturbereich weitreichende Auswirkungen:
Mit Theatern, Musikclubs, Galerien, Kinos und Konzertsälen sind die Orte geschlossen, an denen Kulturschaffende öffentlich ihre Kunst dem Publikum präsentieren können ...
- 
	
		
			
			Digitale Wahlkreisarbeit
							Gespräche mit Bezirksamtsleiter, Sportvereinen und Gewerbetreibenden
															
						
							 Bei meiner Wahlkreisarbeit darf der regelmäßige Austausch mit unserem Bezirksamtsleiter Kay Gätgens nicht fehlen. Mit ihm habe ich u.a. erneut über die Entwicklung der Corona-Fallzahlen im Bezirk Eimsbüttel und die Lage im Gesundheitsamt gesprochen.
Die Situation ist weiter angespannt und man ist mit einem hohen Aufwand dabei, das Infektionsgeschehen im Griff zu behalten und Infektionsketten nachzuverfolgen ... Bei meiner Wahlkreisarbeit darf der regelmäßige Austausch mit unserem Bezirksamtsleiter Kay Gätgens nicht fehlen. Mit ihm habe ich u.a. erneut über die Entwicklung der Corona-Fallzahlen im Bezirk Eimsbüttel und die Lage im Gesundheitsamt gesprochen.
Die Situation ist weiter angespannt und man ist mit einem hohen Aufwand dabei, das Infektionsgeschehen im Griff zu behalten und Infektionsketten nachzuverfolgen ...
- 
	
		
			
			Austausch mit sozialen Einrichtungen
															
						
							 Die aktuellen Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bedeuten verstärkte Vorsichtsmaßnahmen in vielen Alltagssituationen und Rücksichtnahme für alle. Nachdem im Sommer der eine oder andere Besuch in meinem Wahlkreis mit Abstand und Mund-Nasen-Schutz möglich war, finden nun Austausche wieder ausnahmslos online statt. In dieser Zeit, in der wir wiederholt auf unsere persönlichen Kontakte und viele andere Dinge des Alltags verzichten müssen, sind Kinder und Jugendlichen besonders betroffen. Daher waren meine ersten virtuellen Besuche auch bei den Vertretern der sozialen Institutionen in Schnelsen-Süd und Burgwedel sowie dem Verein Lenzsiedlung e.V. und der Geschäftsführerin der Kindertagesstätten der elbkinder-Vereinigung. Die aktuellen Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bedeuten verstärkte Vorsichtsmaßnahmen in vielen Alltagssituationen und Rücksichtnahme für alle. Nachdem im Sommer der eine oder andere Besuch in meinem Wahlkreis mit Abstand und Mund-Nasen-Schutz möglich war, finden nun Austausche wieder ausnahmslos online statt. In dieser Zeit, in der wir wiederholt auf unsere persönlichen Kontakte und viele andere Dinge des Alltags verzichten müssen, sind Kinder und Jugendlichen besonders betroffen. Daher waren meine ersten virtuellen Besuche auch bei den Vertretern der sozialen Institutionen in Schnelsen-Süd und Burgwedel sowie dem Verein Lenzsiedlung e.V. und der Geschäftsführerin der Kindertagesstätten der elbkinder-Vereinigung.
- 
	
		
			
			Verlängerung des Teil-Lockdowns notwendig
							Die wichtigsten Maßnahmen auf einen Blick
															
						
							 Bund und Länder haben sich auf die weiteren Schutzmaßnahmen bezüglich der Coronapandemie geeinigt. Kontaktbeschränkungen werden verschärft. Weihnachten kann aber trotzdem im engeren Familien- und Freundeskreis gefeiert werden. Unser Finanzminister Olaf Scholz wies darauf hin, dass sich der Lockdown zwar verlängere, aber die umfassenden Finanzhilfen ebenso. Bund und Länder haben sich auf die weiteren Schutzmaßnahmen bezüglich der Coronapandemie geeinigt. Kontaktbeschränkungen werden verschärft. Weihnachten kann aber trotzdem im engeren Familien- und Freundeskreis gefeiert werden. Unser Finanzminister Olaf Scholz wies darauf hin, dass sich der Lockdown zwar verlängere, aber die umfassenden Finanzhilfen ebenso.
- 
	
		
			
			430.000 Euro für die Kirchengemeinde St. Johannis-Harvestehude
							Bund stellt Fördermittel zum Schutz von Kulturdenkmälern für Sanierung des Gemeindehauses bereit
															
						
							 Gute Nachrichten aus Berlin für die St. Johannis-Gemeinde in Harvestehude: Aus Bundesmitteln werden weitere 430.000 Euro für die Sanierung des Alten Gemeindehauses der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis an der Ecke Heimhuder Str./ Bei St. Johannis bereitgestellt. Ich habe mich zusammen mit meinem Kollegen und SPD-Finanzpolitiker Metin Hakverdi, im Bund für die Finanzierung eingesetzt ... Gute Nachrichten aus Berlin für die St. Johannis-Gemeinde in Harvestehude: Aus Bundesmitteln werden weitere 430.000 Euro für die Sanierung des Alten Gemeindehauses der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis an der Ecke Heimhuder Str./ Bei St. Johannis bereitgestellt. Ich habe mich zusammen mit meinem Kollegen und SPD-Finanzpolitiker Metin Hakverdi, im Bund für die Finanzierung eingesetzt ...
- 
	
		
			
			Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen 2020
							Das weltweite Engagement für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen bleibt dringend notwendig
															
						
							 Mit der Annahme der Resolution 54/134 im Jahr 200 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 25. November offiziell zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen erklärt. Dieser Tag dient uns dabei als wichtiger Anlass in gewisser Weise als jährliche Erinnerung, um uns weltweit die Ziele der Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen aus dem Jahr 1993 vor Augen zu führen ... Mit der Annahme der Resolution 54/134 im Jahr 200 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 25. November offiziell zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen erklärt. Dieser Tag dient uns dabei als wichtiger Anlass in gewisser Weise als jährliche Erinnerung, um uns weltweit die Ziele der Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen aus dem Jahr 1993 vor Augen zu führen ...
- 
	
		
			
			Abstimmung über das Infektionsschutzgesetz im Deutschen Bundestag
							Mein Video-Statement zu der Abstimmung am 18. November
															
						
							 In diesem kurzen Video blicke zurück auf eine Sitzungswoche (16 bis 20. November), die ich so schnell nicht vergessen werde: Mit dem Infektionsschutzgesetz haben wir einen wichtigen Schritt unternommen, um die Menschen zu schützen und die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gesetzlich abzusichern ... In diesem kurzen Video blicke zurück auf eine Sitzungswoche (16 bis 20. November), die ich so schnell nicht vergessen werde: Mit dem Infektionsschutzgesetz haben wir einen wichtigen Schritt unternommen, um die Menschen zu schützen und die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gesetzlich abzusichern ...
- 
	
		
			
			Meine nächsten Telefonsprechstunden
							am Donnerstag, den 3.12, von 17:00 - 19:00 Uhr und Mittwoch, den 16.12, von 16:00 - 18:30 Uhr
															
						
							 Gerade in der aktuellen Zeit ist es mir sehr wichtig auch weiterhin mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Eimsbüttel in einem engen Kontakt zu bleiben.
Die persönlichen Sprechstunde im Wahlkreisbüro sind leider immer noch nicht möglich. Daher biete ich am Donnerstag, den 3. Dezember in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr und am Mittwoch, den 16. Dezember die nächsten Telefonsprechstunden an. Gerade in der aktuellen Zeit ist es mir sehr wichtig auch weiterhin mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Eimsbüttel in einem engen Kontakt zu bleiben.
Die persönlichen Sprechstunde im Wahlkreisbüro sind leider immer noch nicht möglich. Daher biete ich am Donnerstag, den 3. Dezember in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr und am Mittwoch, den 16. Dezember die nächsten Telefonsprechstunden an.
- 
	
		
			
			Weitere Millionenförderung für den Sport in Eimsbüttel
							Investitionspakt Sportstätten - Hagenbeckstraße
															
						
							 Der Sport im Bezirk Eimsbüttel kann sich freuen. Aus Mitteln des Bundes und der Stadt Hamburg werden die Sportflächen auf der Wolfgang-Meyer-Sportanlage an der Hagenbeckstraße weiter entwickelt. Die Gesamtkosten liegen bei rund 5,2 Millionen Euro: Davon werden aus dem Investitionspakt Sport des Bundes rund 3,9 Millionen Euro finanziert, 1,3 Millionen Euro steuert Hamburg bei ... Der Sport im Bezirk Eimsbüttel kann sich freuen. Aus Mitteln des Bundes und der Stadt Hamburg werden die Sportflächen auf der Wolfgang-Meyer-Sportanlage an der Hagenbeckstraße weiter entwickelt. Die Gesamtkosten liegen bei rund 5,2 Millionen Euro: Davon werden aus dem Investitionspakt Sport des Bundes rund 3,9 Millionen Euro finanziert, 1,3 Millionen Euro steuert Hamburg bei ...
- 
	
		
			
			Schutzmaßnahmen gesetzlich präzisieren
							Warum in der aktuellen Lage eine Anpassung des Infektionsschutzgesetz nötig ist
															
						
							 Die Corona-Pandemie hat uns leider weiterhin fest im Griff. Auch diesen Winter bleibt es besonders wichtig, dass wir uns selbst und andere schützen. Also: Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske tragen sowie regelmäßiges Lüften und die Corona-Warn-App nutzen.
Aus aktuellem Anlass und weil mich ... Die Corona-Pandemie hat uns leider weiterhin fest im Griff. Auch diesen Winter bleibt es besonders wichtig, dass wir uns selbst und andere schützen. Also: Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske tragen sowie regelmäßiges Lüften und die Corona-Warn-App nutzen.
Aus aktuellem Anlass und weil mich ...
- 
	
		
			
			„Die USA nach den Wahlen“
							Das Video zu meiner Online-Veranstaltung mit Michael Werz
															
						
							 Hier können Sie ab 19.30 Uhr den Livestream meiner Veranstaltung „Die USA nach den Wahlen: Wie geht es weiter mit den transatlantischen Beziehungen?“ mit Michael Werz, Center for American Progress und Mercator Senior Fellow 2020-2021 sowie Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke ansehen. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie sich dafür schnell und unkompliziert hier anmelden ... Hier können Sie ab 19.30 Uhr den Livestream meiner Veranstaltung „Die USA nach den Wahlen: Wie geht es weiter mit den transatlantischen Beziehungen?“ mit Michael Werz, Center for American Progress und Mercator Senior Fellow 2020-2021 sowie Vorstandsmitglied der Atlantik-Brücke ansehen. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie sich dafür schnell und unkompliziert hier anmelden ...